| Bibliothek | 
    Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Pal. lat. 1695 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991)  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  836d Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1695
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 40 Blätter; Blätter 1, 2, 39, 40 Papier; Schäden durch Feuchtigkeit; 18,0 x 11,5 cm; Zählung von 1 bis 40 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; brauner Ledereinband mit Goldverzierung. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 9,0/ 11,0 cm; einspaltig; f. 3r-4r 54 Zeilen; f. 5r-26v 23-31 Zeilen; f. 27r-34v 34 Zeilen; f. 35r-37v 46 Zeilen; - Schrift: spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen des ausgehenden 12. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im ausgehenden 12. Jahrhundert entstanden; später gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1r-2v: leer
    
 
            - 
  
    f. 3r-4r: Salutationes Oddonis
    
 
            - 
  
    f. 3r-4r: marginal Accessus zu Statius, Achilleis
    
 
            - 
  
    f. 4r: De nominibus
    
 
            - 
  
    f. 4r-24r: Statius, Achilleis
    
 
            - 
  
    f. 24r-34r: Kommentar zu Statius, Achilleis
    
 
            - 
  
    f. 34r-38r: Kommentar zu Vergil, Eklogen
    
 
            - 
  
    f. 38v: Notae Iulii Caesaris; Federproben
    
 
            - 
  
    f. 39r-40v: leer.
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Virginia Brown, A twelfth-century Virgilian miscellany-commentary of German origin (Vatican MS. Pal. Lat. 1695), in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 73-86
  
  
 
            - 
      Jeannine Fohlen – Colette Jeudy – Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, 2,2. Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Documents, Études et Répertoires 21, Paris 1982, p. 355-357
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen,  Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 67
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 18, 71sg.
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 558, 823
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 131, 153
  
  
 
            - 
      Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 234
  
  
 
            - 
      Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962, S. 889
  
  
 
            - 
      Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava. Supplementum 8, Leiden 1969, p. 38, 44
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836d [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836d.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |