Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Pal. lat. 220
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 794b) |
Digitalisat |
-
836b Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 220
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 71 Blätter, 1 zusätzliches Blatt vorne sowie je 1 ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; Blatt 62 nur noch zur Hälfte erhalten; 21,5/22,0 x 15,0/15,5 cm; zusätzliches Blatt vorne mit A bezeichnet; Einband zwischen 1846 und 1853 angefertigt; mit grünem Pergament überzogene Pappdeckel, weißer Pergamentrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,0/15,5 x 12,5/13,0 cm; einspaltig; 15-19 Zeilen; f. Av ganzseitige mehrfarbige Federzeichnung eines Heiligen; mit Ranken verzierte, zum Teil mehrfarbige, über mehrere Zeilen reichende Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: angelsächsische Minuskel von mehreren Händen des frühen 9. Jahrhunderts; f. 30v-31r karolingische Minuskel von einer Hand des frühen 9. Jahrhunderts; zahlreiche Einträge, darunter der Lorscher (Bienen-)Segen, von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im frühen 9. Jahrhundert im mittel- oder oberrheinischen Gebiet entstanden; seit um 900 befand er sich in Lorsch; später gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913,
p. 10sg., n. 23, p. 13, 26sg.
-
Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1, Heidelberg 1887,
S. 183f., Nr. 340
-
Rolf Bergmann, hutz 'foras' in der Trierer Handschrift der Vita Hludowici des Astronomus, ZDA. 94 (1965),
S. 19
-
Walter Berschin, Ein Dichterblatt des XI. Jahrhunderts aus Lorsch (Heidelberg, Pal. Lat. 864). Mit einem Anhang von Hartmut Möller. Die Neumen in Heidelberg, Pal. Lat. 864, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997,
S. 31
-
Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Darmstadt 1992,
S. 47
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989,
S. 120f. und passim
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966,
S. 269
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 88
-
Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979,
S. 94
-
M.E. Dwyer, An Unstudied Redaction of the Visio Pauli, Manuscripta 32 (1988),
p. 121-138
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972),
S. 137
-
Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Rochester – Woodbridge 2002,
p. 2f.
-
G. Ehrismann, Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06),
S. 196
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 61, 66
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998,
p. 168
-
J. Sidney Groseclose – Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, Sammlung Metzler 140, Stuttgart 1976,
S. 54f.
-
Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002,
S. 4
-
Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Te igitur. Bearbeitet von Studienreferendar Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Studienreferendar Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964,
S. 14, Nr. 26
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 201
-
Henk Jongeboer, Der Lorscher Bienensegen und der ags. Charm wiþ ymbe, ABÄG. 21 (1984),
S. 64-70
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993,
S. 48, 203
-
Clare A. Lees, The 'Sunday Letter' and the 'Sunday Lists', ASE. 14 (1985),
p. 146
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 480
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 49
-
Wallace Martin Lindsay, The (Early) Lorsch scriptorium, PL. 3 (1924),
p. 32, 41-43, 47
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 552
-
Robert E. McNally, 'In nomine Dei summi': Seven Hiberno-Latin Sermons, Traditio 35 (1979),
p. 121-143
-
Martin McNamara, Glossa in Psalmos. The Hiberno-Latin Gloss on the Psalms of Codex Palatinus Latinus 68 (Psalms 39:11-151:7). Critical Edition of the text together with Introduction and Source Analysis, Studi e Testi 310, Vatikanstadt 1986,
p. 328
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 69f.
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington],
p. 66-70
-
Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995,
p. 236, 245
-
Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I,2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970,
S. 328
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997,
S. 234
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995,
S. 26
-
Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962,
S. 824
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern],
S. 47, 69
-
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989,
S. 154-157
-
Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449],
S. 181
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002,
S. 287, 289
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Lorscher Bienensegen Kirst imbi ist hucze', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985,
Sp. 911f.
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971,
S. 396f.
-
Henricus Stevenson – I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I.B. Cardinali Pitra, I. Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886,
p. 46-48
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987),
S. 61, 65
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963),
S. 245
-
Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993,
p. 59, 61, 64f., 68, 111, 136
-
Charles D. Wright, Apocryphal Lore and Insular Tradition in St Gall, Stiftsbibliothek MS 908, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987,
S. 134
-
Charles D. Wright, Some Evidence for an Irish Origin of Redaction XI of the Visio Pauli, Manuscripta 34 (1990),
p. 34-44
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation],
S. 74
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940, p. 248sq., num. 280
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961, p. 434, num. 11560
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836b [Stand 09.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836b.xml [Stand 09.09.2024].
|