Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Reg. lat. 339 [Fragment 2, f. 7-38]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 541 |
Digitalisat |
-
821 (II) Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 339 [Fragment 2, f. 7-38]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Fragment; Teil 2 (= f. 7-38) eines von M. Goldast zusammengestellten Bandes (Pergament; 70 Blätter; brauner Ledereinband mit Goldverzierung) mit Bruchstücken 6 verschiedener Handschriften des 9. bis 14. Jahrhunderts; 32 Blätter; 22,7 x 17,7/18,0 cm; Zählung von 7 bis 38 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,0/15,2 x 12,7/13,0 cm; einspaltig; 19-23 Zeilen; f. 19r 20 Zeilen; Überschriften in ehemals roten Majuskeln; f. 7v und 14v größere Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen; f. 7r-v und 14r-v von einer Hand des 11. Jahrhunderts; f. 8r-38v von 3 Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in St. Gallen entstanden; das Doppelblatt f. 7/14 wurde im 11. Jahrhundert ersetzt, f. 19r erst im 10.-11. Jahrhundert beschrieben; zur weiteren Geschichte vgl. auch BStK.-Nr. 821 (I); Vermerke auf f. 37r und 38v weisen auf die Bibliothek B. Schobingers (1566-1604). |
Inhalte |
-
f. 7r: Genealogie der Karolinger
-
f. 7v-12r: Augustinus (hier unter dem Namen Valerian von Cemele), De bono disciplinae
-
f. 12r-15v: Isidor von Sevilla, Sententiarum quattuor capita
-
f. 16r-18v: Predigten
-
f. 19r: Glossar zu Prudentius, Psychomachia
-
f. 19v-38v: Einhard, Vita Karoli Magni
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 200
-
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874), S. 275
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 199-204, 210
-
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977, S. 153
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 609, Nr. 541
(online)
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 136-138, 151f. und passim
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 395
-
O. Holder-Egger, Vita Karoli Magni. Post G.H. Pertz recensuit G. Waitz. Editio sexta, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separitim editi, Hannover 1911 [Neudruck Hannover 1947], p. XIX, 1-41
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 425f.
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 0 (add.)
-
Les manuscrits de la Reine de Suède au Vatican. Réédition du catalogue de Montfaucon et cotes actuelles, Studi e Testi 238, Vatikanstadt 1964, p. 78, n° 1361
-
Wolfgang Milde, Die Handschrift, in: Einhard. Vita Karoli Magni. Faksimileausgabe im Originalformat der Vita Karoli Magni aus Codex Vindobonensis 529 (Folio 1-13) der Österreichischen Nationalbibliothek, herausgegeben von Wolfgang Milde – Thomas Wurzel, Graz 1991, S. 39
-
Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I,2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970, S. 341
-
G.H. Pertz – G. Waitz, Einhardi Vita Karoli Magni. Curavit O. Holder-Egger. Editio sexta, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separatim editi, Hannover 1911 [Neudruck Hannover 1965], p. XIX
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 79
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 41, 109 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 331
-
Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945, p. 264f., num. 339
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1464, 1483f., 1497, 1512, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/821%20%28II%29 [Stand 05.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/821%20%28II%29.xml [Stand 05.10.2024].
|