Bibliothek |
St. Paul, Stiftsarchiv |
Signatur |
19/1
|
Ehemalige Signaturen |
früher XXV a/19
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 520 |
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-25; Teil 2: f. 26-33; Teil 3: f. 34-66; Pergament; 66 Blätter; 23,0 x 16,1 cm. - Einrichtung: einspaltig; f. 1v-33r 31 Zeilen; f. 34v-65v 36 Zeilen; mehrere rankenverzierte Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach vermutlich im 11. Jahrhundert auf der Reichenau entstanden; Besitzeintragungen (auf. f. 33v und 34r) des 14. Jahrhunderts weisen auf die Reichenau; der Einband aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts weist auf die Prämonstratenserabtei Weißenau. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v-25v: Meßordnung
-
f. 26r: Rezepte
-
f. 26v-33r: De institutione ordinis ecclesiastici
-
f. 33v: Besitzvermerk
-
f. 34r: Besitzeintrag
-
f. 34v-65v: Priscian, Institutio de arte grammatica (XVI)
-
f. 66r-v: leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 600f., Nr. 520
(online)
-
Margaret Gibson, Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 121
-
Karl Ginhart, Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen. Mit Beiträgen von Franz Balke – Fritz Dworschak – Walther Fresacher u.a., Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969, S. 361
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 478
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 280, n. 593
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften. Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1998, S. 114
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/778 [Stand 02.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/778.xml [Stand 02.12.2024].
|