| Bibliothek | St. Paul, Stiftsarchiv | 
  
    | Signatur | 19/1  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher XXV a/19 | 
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 520 | 
  
    | Beschreibung | Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-25; Teil 2: f. 26-33; Teil 3: f. 34-66; Pergament; 66 Blätter; 23,0 x 16,1 cm. - Einrichtung: einspaltig; f. 1v-33r 31 Zeilen; f. 34v-65v 36 Zeilen; mehrere rankenverzierte Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach vermutlich im 11. Jahrhundert auf der Reichenau entstanden; Besitzeintragungen (auf. f. 33v und 34r) des 14. Jahrhunderts weisen auf die Reichenau; der Einband aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts weist auf die Prämonstratenserabtei Weißenau. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: leer
    
  
    f. 1v-25v: Meßordnung
    
  
    f. 26r: Rezepte
    
  
    f. 26v-33r: De institutione ordinis ecclesiastici
    
  
    f. 33v: Besitzvermerk
    
  
    f. 34r: Besitzeintrag
    
  
    f. 34v-65v: Priscian, Institutio de arte grammatica (XVI)
    
  
    f. 66r-v: leer
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 600f., Nr. 520
  
    (online)
  
      Margaret Gibson,  Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 121
  
  
      Karl Ginhart, Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen. Mit Beiträgen von Franz Balke – Fritz Dworschak – Walther Fresacher u.a., Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969, S. 361
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 478
  
  
      Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 280, n. 593
  
  
      Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
  
  
      Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften. Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1998, S. 114
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/778 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/778.xml [Stand 31.10.2025]. |