BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 774e

Bitte melden Sie sich an!

Bibliothek Paris, Bibliothèque Nationale de France
Signatur

lat. 15732

Ehemalige Signaturen

früher 359 (Bibliothek der Sorbonne)

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. IV, S. 467 Anm. - 4. Nachtragsliste (1991)

Digitalisat
  • 774e Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 15732 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 186 Blätter; 32,5 x 23,5 cm; mit Pergament überzogene Pappdeckel; vorgängige Signatur 359 der Bibliothek der Sorbonne. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5 x 17,0 cm; zweispaltig; 35 Zeilen; f. 2v reich verzierte, mehrfarbige Initiale Q; weitere weniger verzierte Initialen von f. 4ra bis 172ra; ab da Freiräume, für die Initialen vorgesehen waren. - Schrift: gotische Buchschrift von mehreren Händen des 12. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; er befand sich in der Sorbonne.

Inhalte
  • f. 1r: Inhaltsvermerk
  • f. 1va-171rb: Richard de Saint-Victor, Werke
  • f. 171rb-174ra: Honorius, De XII questionibus
  • f. 174ra-va: Sententia S. Cesarii de XII remissionibus peccatorum
  • f. 174va-175rb: Hildebert, De superbia
  • f. 175rb-179vb: Moses von Bergamo, Expositiones dictionum grecarum in prologos sci Hieronymi
  • f. 179vb-183rb: Sermo de oratione dominica
  • f. 183rb-185vb: Comparatio clibani, claustri et virginalis uteri
  • f. 185vb-186va: Lucius III., Ad Cistercienses.
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774e [Stand 21.08.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774e.xml [Stand 21.08.2025].

Letzte Änderung: Alexander Bock, 26.02.2018