| Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France | 
  
    | Signatur | lat. 9566 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Suppl. l. 2482 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  757 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9566
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 72 Blätter sowie je 1 zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; 33,0 x 23,6 cm; Zählung von 1 bis 72 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem eine ältere Zählung von 1 bis 72; brauner Ledereinband; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; Buchrücken in rotem Leder mit den goldenen Initialen L P; vorgängige Signatur Suppl. l. 2482 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 17,5 cm; zweispaltig; 32 Zeilen; Überschriften sowie die offensichtlich als Schmuck dienenden keilförmigen Interpunktionszeichen in roter Tinte; römische Zahlen vor den Kapiteln ab Nr. XVIII in roter Tinte. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus dem Ende des 9. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach Ende des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Inhaltsvermerk auf f. 1r; im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) gelangte der Codex in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: oben Inhaltsvermerk
    
  
    f. 1r-72v: Aachener Kanonikerregel von 816
    
  
    f. 1r-2rb: Kapitelverzeichnis (unvollständig); Widmung an Abt Adalhard von Echternach
    
  
    f. 2va-3vb: Prolog
    
  
    f. 4r-72v: Text (unvollständig; ab f. 14v mit Neumen).
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 8
  
  
      Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 106
  
  
      Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 23, 28, 48f., Nr. XXVI
  
  
      Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 38
  
  
      Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 30, num. 104
  
  
      Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 118
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 104, 109
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 452
  
  
      Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 1050
  
  
      Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 511
  
  
      Albert Steffen,  Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 437-441
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/757 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/757.xml [Stand 31.10.2025]. |