| Bibliothek | Oxford, Bodleian Library | 
  
    | Signatur | Laud misc. 429 | 
  
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  738 Oxford, Bodleian Library Laud misc. 429
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 170 Blätter; 29,5 x 20,5 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0 x 16,5 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Überschriften in schwungvoller roter Unziale; auf f. 2r eine rot konturierte, mit Ocker gefüllte Initiale D. - Schrift: von einer Hand aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts vielleicht in Fulda entstanden; später befand er sich in der Würzburger Dombibliothek; 1631 gelangte die Handschrift in den Besitz des Erzbischofs William Laud (1573-1645) und 1637 in die Bodleian Library in Oxford. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 15, 235, 248, 258f.
  
  
      Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 58
  
  
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 380, Nr. 3860
  
  
      H.O. Coxe, Laudian Manuscripts. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt, Quarto Catalogues 2, Oxford 1973, col. 312, XXIV, XXXXI
  
  
      Raymond Étaix, Note sur la tradition manuscrite des Homélies sur l'Evangile de Saint Grégoire le Grand, dans: Grégoire le Grand. Chantilly. Centre culturel des Fontaines 15-19 septembre 1982, publié par Jacques Fontaine – Robert Gillet – Stan Pellistrandi, Paris 1986, p. 552-558
  
  
      Josef Hofmann,  Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 33
  
  
      Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 78, 126, 147, 154, 156f., 167
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 445
  
  
      Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930, S. 36
  
  
      Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 366
  
  
      Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966, p. 1f., no. 11
  
  
      Hans Thurn,  Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 65f.
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/738 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/738.xml [Stand 31.10.2025]. |