| Bibliothek | 
    Oxford, Bodleian Library | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Laud misc. 410 
     | 
  
  
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 503  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  737 Oxford, Bodleian Library Laud misc. 410
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-76; Teil 2: f. 78-93; Teil 3: f. 94-113; Pergament; 113 Blätter; 25,1 x 16,8 cm. - Schrift: Schrift des ausgehenden 10. Jahrhunderts (Teil 1), des 12. Jahrhunderts (Teil 2) bzw. des 15. Jahrhunderts (Teil 3); Teil 1 von 3 Händen; Hand 1 f. 1v-26v, 40v- 76v; Hand 2 f. 27r-29r; Hand 3 f. 29v-40r.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im ausgehenden 10. Jahrhundert, Teil 2 im 12. und Teil 3 im 15. Jahrhundert; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 93v, 94v und 95r weisen auf das Mainzer Kartäuserkloster, dem die Teile 2 und 3 gehörten; 1636-1638 gelangte die Handschrift aus Mainz in den Besitz des Erzbischofs William Laud (1573-1645) und von ihm in die Bodleian Library in Oxford.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1v-18r: Vita S. Eustachii
    
 
            - 
  
    f. 18v-40r: Walahfrid Strabo, Visio Wettini
    
 
            - 
  
    f. 40v-76v: Vita Brandani; Drithelmus, Vision; Salvius, Vision
    
 
            - 
  
    f. 78r-93v: Libellus de miraculis S. Mariae; Vita des Theophilus
    
 
            - 
  
    f. 93v, 94v, 95r: Besitzvermerke
    
 
            - 
  
    f. 94r: leer
    
 
            - 
  
    f. 95r-113v: Bertrand de la Tour, Sermones mortuorum.
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      H.O. Coxe, Laudian Manuscripts. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt, Quarto Catalogues 2, Oxford 1973, col. 301f., p. 561, XXIV, XXXXI
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 593, Nr. 503
  
    (online)
  
 
            - 
      Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica.  Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 464, 482, 490, 494f.
  
  
 
            - 
      James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 414f.
  
  
 
            - 
      Thomas A.-P. Klein,  Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341, MJB. 29/2 (1994), S. 56
  
  
 
            - 
      Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994], S. 109
  
  
 
            - 
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 445
  
  
 
            - 
      Karl Langosch – Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 594
  
  
 
            - 
      Michael Lapidge, Æthelwold and the Vita s. Eustachii, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 257-259
  
  
 
            - 
      Brian Murdoch, Walahfrid Strabo (circa 808 - 18 August 849), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 143
  
  
 
            - 
      Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966, p. 3, no. 26
  
  
 
            - 
      Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, S. 146, Nr. 144
  
  
 
            - 
      Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Beiheft 60, Leipzig 1927, S. 46
  
  
 
            - 
      David A. Traill, Walahfrid Strabo's Visio Wettini: Text, Translation, and Commentary, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 2, Bern – Frankfurt (Main) 1974, p. 19-23
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/737 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/737.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |