Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 19489
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: p. 1-64; Teil 2: p. 65-118; Pergament; 59 Blätter; 19,0 x 13,5 cm; Seitenzählung von 1 bis 118 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; brauner Ledereinband. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 15,5 x 7,5 cm; einspaltig; 30 Zeilen; ca. 3,5/4,5 cm breiter äußerer Rand dicht beschrieben; Überschriften in roter Farbe; einfache rote Initialmajuskeln. - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts; Teil 2 aus dem 12. Jahrhundert. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts und Teil 2 im 12. Jahrhundert; später befand sich die Handschrift in der Benediktinerabtei Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte sie 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 251
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, III, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1976, p. 220
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 142, Nr. 176
-
Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975), S. 86
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 202
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 253
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 107
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973, p. 63, n. 298
-
Hans Schmid, Die musiktheoretischen Handschriften der Benediktiner-Abtei Tegernsee. Ein Beitrag zur Erfassung und Sichtung der musiktheoretischen Hinterlassenschaft des Mittelalters, München 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 20, 32, 44, 92-97
-
The Theory of Music, III. Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd). Descriptive Catalogue by Michel Huglo – Christian Meyer, Répertoire International des Sources Musicales. Série B III, München 1986, p. 146f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710j [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710j.xml [Stand 18.01.2025].
|