Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18547b
|
Ehemalige Signaturen |
früher X.56.20. bzw. Teg.547.2
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 437 |
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-94; Teil 2: f. 95-110; Teil 3: f. 111-205; Pergament; 205 Blätter; 23,2 x 16,5 cm; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 5 Buckeln und 1 Schließe; vorgängige Signaturen X.56.20. und Teg.547.2 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel und dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel Teile 1 und 2: 17,3 x 11,4 cm; Teil 3: 16,2 x 10,8 cm; einspaltig; Teile 1 und 2: 24 Zeilen; Teil 3: 29 Zeilen bzw. 23 Zeilen; in Teil 1 und 2 einfache Initialen und Überschriften in roter Majuskel; in Teil 3 zum Teil in roter Minuskel; zahlreiche einfache Initialen in roter Tinte; auf f. 160v rote Initiale mit Blattranken. - Schrift: karolingische Minuskel; Teil 1 um das Jahr 1000 von über 10 Schülerhänden geschrieben; Teil 2 im 12. Jahrhundert geschrieben; Teil 3 noch im 2. Fünftel des 11. Jahrhunderts von mindestens sechs Händen geschrieben. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; Teil 1 um 1000, Teil 2 im 12. Jahrhundert und Teil 3 im 2. Fünftel des 11. Jahrhunderts; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist ebenfalls auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Nachzeichnung zweier Griffelglossen auf f. 48b, 47a bei E. Glaser, 2003, Abb. 5a, 5b, S. 24. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 131
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 177, num. 1484
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 565f., Nr. 437
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 34, Nr. 7, S. 84f., Nr. 37, S. 91f., Nr. 55 und passim
-
Elvira Glaser, Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 24
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 121
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 418
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 251
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 35, 106, 285
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994, S. 45-49
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 93-136
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1386, 1401
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/650 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/650.xml [Stand 18.01.2025].
|