Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18375
|
Ehemalige Signaturen |
früher X.28.10 bzw. Teg.375
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 431 |
Digitalisat |
-
642 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18375
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1r-91v; Teil 2: f. 92r-184v; Teil 3: f. 185r-273v; Pergament; 273 Blätter sowie jeweils 2 ungezählte Blätter vorne und hinten; 34,0 x 23,2 cm; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; ehemals 5 Buckeln; Einband 1977 restauriert; vorgängige Signaturen X.28.10 und Teg.375 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel beziehungsweise auf dem Buchrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5/26,5 x 15,5/16,0 cm; f. 1r-3v zweispaltig; f. 4r-273v einspaltig; 33 Zeilen; Initialen in schwarzer Federzeichnung, zum Teil mit ausgespartem Flechtwerk, zum Teil auch mit Vogelköpfen; in einige nachträglich rote Flecken hineingesetzt; auf f. 273v Griffelzeichnung Christus am Kreuz. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren westfranzösischen oder nach französischen Vorbildern stilisierten Händen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte des 9. Jahrhunderts möglicherweise in Westfrankreich (oder nach französischem Vorbild) entstanden; die Handschrift gelangte frühestens um 995 durch Froumund von Tegernsee in die Benediktinerabtei Tegernsee; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 273v weist auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r-3v: Theodulf von Orléans, Gedichte und weitere kurze Schriften
-
f. 4r-v: grammatische Schrift (aus Priscian geschöpft)
-
f. 5r-249v: Priscian, Institutio de arte grammatica (I-XVIII)
-
f. 91v: Kreis mit den Zahlen I-XXX und marginal die Buchstaben des Alphabets mit den ihnen entsprechenden Zahlen
-
f. 91v: Zwei metrische Rätsel, von denen das erste von Alkuin ist
-
f. 249v-251r: Carmen de ponderibus et mensuris
-
f. 251r-255v: Priscian, De figuris numerorum
-
f. 255v-259r: Priscian, De metris fabularum Terenti
-
f. 259r-264v: Priscian, Praeexercitamina
-
f. 264v-273v: Rufinus von Antiochia, De metris comicorum et de numeris oratorum commentarii
-
zweites Nachstoßblatt: Glossar (Fragment; zu dem Buchstaben L)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Paolo d'Alessandro, Testi grammaticali tardoantichi in codici umanistici I. Il Parisinus Arsenalensis 720, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 563f., 571, 579-584
-
Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982, p. 263, n. 404
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 122, Nr. 235
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 111, 154, 160f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 214, 227
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 269, Nr. 3303
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 192
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 283f.
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 389
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 156sq., num. 1330
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 741
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 563f., Nr. 431
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 21, 24, 27f., 35, Nr. 11, S. 82f., Nr. 33
-
Margaret Gibson, Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 116
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 240
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 398
-
Colette Jeudy, Nouveaux fragments de textes grammaticaux, RHT. 14-15 (1984/85), p. 133f.
-
François Kerlouégan, La Vita Pauli Aureliani témoin de l'émergence des Institutiones Grammaticae de Priscien dans l'enseignement au IXe siècle, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 186f.
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 181sg, n. 404
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 72, 77
-
Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881, S. 8
-
Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 370
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 8006
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87]
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 84f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1614
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 56, Anm. 41
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1386-1388, 1400
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/642 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/642.xml [Stand 18.11.2024].
|