Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 15962
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 712 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-29; Teil 2: f. 30-49; Pergament; 49 Blätter; 23,5 x 10,5 cm; heller Halbledereinband; Reste einer Schließe. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 20,0 x 8,5/9,0 cm; einspaltig; f. 30r-44v 34 Zeilen; f. 45r-49r 46 Zeilen. - Schrift: 13. (Teil 1) bzw. 12. Jahrhundert (Teil 2). |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten wohl in Salzburg entstanden: Teil 1 im 13. Jahrhundert und Teil 2 im 12. Jahrhundert; auf f. 1r und 49r Stempel der Pariser Nationalbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 44, num. 286
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 67, Nr. 712
(online)
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 54
-
Hermann Hauke, Die ehemals St. Petrischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982, herausgegeben von Aegidius Kolb, Salzburg 1982, S. 821f.
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky – Melanie Mihaliuk, Graz – Wien – Köln 1966, S. 63f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 517
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 241
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 133
-
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. III, Aevum 68 (1994), p. 139
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/620 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/620.xml [Stand 21.11.2024].
|