Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14747
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 408 |
Digitalisat |
-
611 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14747
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-62; Teil 2: f. 63-165; Pergament; 165 Blätter; 17,2/17,5 x 12,2/12,7 cm; restaurierter Halbledereinband; Holzdeckeleinband mit braunem Lederrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 11,5/14,0 x 8,3/9,0 cm; einspaltig; f. 61v-62r zweispaltig; f. 1v-62r 20-22 Zeilen; f. 64r-165r 18-19 Zeilen; Überschriften in Capitalis; einfache Initialmajuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teile des Codex zu verschiedenen Zeiten des 9. Jahrhunderts entstanden; Teil 1 in der Mitte oder im 3. Viertel in Deutschland, Teil 2 im 3. Viertel in Süddeutschland, wahrscheinlich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; ein Epitaph des heiligen St. Emmeram aus dem 10. Jahrhundert auf f. 165r weist auf St. Emmeram; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Notiz über Jakobus
-
f. 1v-59r: Kommentar zur Bibel, Katholische Briefe
-
f. 59r-61r: De diapsalmate; Worterklärungen
-
f. 61v-63v: Baum-, Kräuter- und Tierbezeichnungen
-
f. 63v: Inhaltsangabe
-
f. 64r-81r: Canones
-
f. 81r-82v: Isidor von Sevilla, Institutio de arte grammatica (Exzerpt)
-
f. 82v-83v: Marcellus, Acta Petri et Pauli
-
f. 82v-88v: Glossensammlung zu unterschiedlichen Texten
-
f. 83v: Homilia in Natali Andreae; Passio Phillippi; Passio Jacobi; Vita Johannis
-
f. 84r-85r: Passio Simonis et Judae
-
f. 85r-86r: Memoria Michaelis
-
f. 86r-86v: Sulpicius Severus, Vita S. Martini
-
f. 86v-87r: Vita Stephani
-
f. 87r: Vita Johannis; Passio Ceciliae
-
f. 87v-88v: Passio Theclae
-
f. 88v-89r: De mensura et ponderibus
-
f. 89r-95v: Glossen zu Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium
-
f. 96r-v: Bibelglossar
-
f. 97r-v: Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum
-
f. 98r: Glossen zur Passio Jacobi
-
f. 99v: Glossen
-
f. 100r-103r: De XII scriptoribus Hieronymi
-
f. 103r-112r: Augustinus, De diversis heresibus
-
f. 117v-137v: Kommentar zur Bibel, Psalmen
-
f. 138r-139r: Glossen zur Bibel, Apostelgeschichte
-
f. 139v: Kommentare zur Bibel, Jakobusbrief, 1. Petrusbrief, 1. Johannesbrief
-
f. 140r: Kommentare zur Bibel, 2. Johannesbrief, 2. Petrusbrief
-
f. 140v-145r: Glossen zur Bibel, Apokalypse
-
f. 145v-146v: De quattuor angelis et quattuor ventis
-
f. 147r-151r: De septem tubis
-
f. 151v: De septem tonitruis et de septima tuba
-
f. 152v-155r: De septem fialis
-
f. 155v: De aeternitate
-
f. 156r: De morte
-
f. 156v-157v: Glossen zur Bibel, Apostelgeschichte
-
f. 157v-164v: Glossen zu den Vitae patrum
-
f. 165r: Epitaph des Heiligen Emmeram
-
f. 165v: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 94r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2853 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 99
-
Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984, S. 169
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 244f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 263, Nr. 3259, 3260
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 228, num. 1715
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 550f., Nr. 408
(online)
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 240
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 416
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 86, 181
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 34
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 357
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957, S. 5, 40-43
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 30-32
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 72, 77
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena], S. 156
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 176
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 124
-
Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 916
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 413
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994, S. 434-438
-
Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 528
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/611 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/611.xml [Stand 18.12.2024].
|