BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 588

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 14456

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 391

Digitalisat
  • 588 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14456 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 86 Blätter; 23,5 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 50, 60, 63-86 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; f. 51-59, 61-62 ursprünglich ungezählt, Zählung von jüngerer Hand ergänzt; Einband des 15. Jahrhunderts; schmuckloser Halbledereinband; 1 Schließe; keine vorgängigen Signaturen. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5/19,0 x 10,5/11,0 cm; f. 1-6 16,5 x 10,0/11,0 cm; überwiegend einspaltig; in den kalendarischen Schriften mehrspaltig; f. 4r-5v zweispaltig; f. 6r dreispaltig; 20-30 Zeilen; f. 4r-6r 20 Zeilen; Überschriften in roter Unziale; f. 67v-74r Stemmata und Schemata, u.a. zur Zeitrechnung und zur Sternkunde. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus den Anfangsjahren der Amtszeit von Bischof Baturich (817-847); f. 1-6 und f. 80-86 nach 823 bzw. in den letzten Jahren von Bischof Baturich geschrieben.

Geschichte

Codex der Schrift nach um 820 in Regensburg entstanden; nach einem Eintrag im Bibliothekskatalog von Dionysius Menger 1500-1501 befand sich die Handschrift in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation kam sie 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/588 [Stand 14.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/588.xml [Stand 14.11.2024].

Letzte Änderung: Laura Potratzki, 07.06.2017