BStK.-Nr. 571
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 14272 |
Ehemalige Signaturen |
früher Rat. S. Em. 272 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 192 Blätter; 28,0 x 18,8 cm; heller Ledereinband des 15. Jahrhunderts mit 2 Schließen und Kettenring; vorgängige Signatur auf Rückenschild Rat. S. Em. 272. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0 x 13,0/14,0 cm; überwiegend einspaltig; 32-55 Zeilen; Dedikationsbild auf f. 1r; Huldigungsinitiale auf f. 1v. - Schrift: Minuskel aus dem 1. Viertel des 11. Jahrhunderts von der Hand des St. Emmeramer Mönchs Hartwic. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 11. Jahrhunderts von dem St. Emmeramer Mönch Hartwic in Chartres unter Bischof Fulbert (1007-1029) geschrieben; nach dem Dedikationsbild auf f. 1r schenkte Hartwic die Handschrift der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbiblitohek in München. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/571 [Stand 17.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/571.xml [Stand 17.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
11.12.2017