Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 13084
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
561 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 13084
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-47; Teil 2: f. 48-69; Teil 3: f. 70-91; Pergament; 91 Blätter; 25,5 x 18,0 cm; heller Ledereinband; Rücken stark zerstört; 2 Schließen. - Einrichtung: Teil 2 Schriftspiegel 22,0 x 14,0 cm; 38 Zeilen; rot gezeichnete schematische Darstellungen; in Teil 2 zahlreiche, rot gezeichnete geometrische und geodätische Figuren. - Schrift: Teil 1 Minuskel aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; Teil 2 Minuskel aus der Zeit um 860; Teil 3 Minuskel aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Freisinger Dombibliothek entstanden, Teil 1 am Anfang des 9. Jahrhunderts, Teil 2 um 860, Teil 3 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; ein ausradierter Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 49r weist auf Freising; im frühen 16. Jahrhundert befand sich die Handschrift im Besitz des Geschichtsschreibers Johannes Aventin (1477-1534); von ihm gelangte sie in die Regensburger Stadtbibliothek und 1812 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 145
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 90, 119f., 128
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 214, 218
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 249, Nr. 3119, 3120, 3121
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 275
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 168
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 350-355
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 101sq., num. 896
-
Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991), p. 121f.
-
Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978), S. 193
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986, S. 118, 258f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 366
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 659-666
-
Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 34 (1960), p. 91sg., n. 120
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 84
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 530f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 113
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 13, 167
-
M.D. Reeve, Agrimensores, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 5
-
M.D. Reeve, Hyginus. Astronomica, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 187f.
-
Richard H. Rouse – R.M. Thomson, Censorinus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 49
-
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), I. Tradizione diretta. Il Medioevo, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1994, p. 31, 115
-
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), III. Tradizione indiretta. Appendici. Bibliografia. Indici, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1995, p. 963-969 e passim
-
Ghislaine Viré, Informatique et classement des manuscrits. Essai méthodologique sur le de astronomia d'Hygin, Université libre der Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres. Sources et Instruments 8, Brüssel 1986, p. 47, 57, 59 et passim
-
Ghislaine Viré, La transmission du de astronomia d'Hygin jusqu'au XIIIe siècle, RHT. 11 (1981), p. 170f., n° 51, et passim
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/561 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/561.xml [Stand 15.11.2024].
|