Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6398
|
Ehemalige Signaturen |
früher Fris. 198
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 353 |
Digitalisat |
-
535 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6398
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 135 Blätter sowie ein ungezähltes Vorsatzblatt; 27,2/27,5 x 17,5 cm; vorgängige Signatur Fris. 198 im vorderen Innendeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5/21,5 x 12,5 cm; einspaltig; 24-25 Zeilen; f. 130-135 36 Zeilen; Überschriften in roter Unziale oder Capitalis rustica; einfache, rot umpunktete Initialen in schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Zeit Bischof Hittos (811-835) und Erchanberts (836-854); f. 135v Ordo librorum von einer Hand aus der Zeit Bischof Annos (854-875). |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte des 9. Jahrhunderts wohl in Freising entstanden; f. 135r-v im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts entstanden; Besitzvermerke des 13. Jahrhunderts auf f. 1r-v weisen auf die Freisinger Dombibliothek; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 117f., 127
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 241, Nr. 3071
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 79
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 283f.
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 388f.
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873, p. 104, num. 764
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 739
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 527, Nr. 353
(online)
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 174, n. 393
-
Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999, S. 346-348 und passim
-
Jean Vezin, Dix reliures carolingiennes provenant de Freising, BSNAF. o. Jg. (1985), p. 266, 268, 273f.
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 402
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/535 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/535.xml [Stand 18.01.2025].
|