Beschreibung |
Codex; Pergament; 158 Blätter sowie je 1 zusätzliches leeres Blatt vorne und hinten; 26,5 x 19,5 cm; dunkler karolingischer Ledereinband; ehemals 1 Schließe; vorgängige Signatur Cod. Fris. 100 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0/22,5 x 14,5/15,5 cm; zweispaltig; 29-33 Zeilen; zwischen 3,5 und 4,4 cm hohe Schmuckinitialen jeweils zu Beginn der Bücher, mit Flechtband, Fischen, Flechtknoten und Kreuzen verziert; f. 12rb, 50vb, 102rb Incipits und Explicits in Unziale in schwarzer und roter Farbe, zum Teil rot gefüllt; f. 55r, 76v Buchstaben des Kolumnentitels mit grüner Farbe gefüllt; f. 80v auf dem Rand 9 cm lange Griffelzeichnung eines Tiers. - Schrift: vorkarolingische Minuskel von einer oberitalienischen Hand von vor 800. |
Literatur zur Handschrift
|
-
Marc Adriaen, S. Gregorii Magni Moralia in Iob. Libri I-X, Corpus Christianorum. Series Latina 143, Turnhout 1979,
p. XXII
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 139f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 237, Nr. 3037
-
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984,
p. 181
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 31f.
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968),
p. 310
-
B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I, ; II,
S. 142f.; S. 222
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 59f.
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3,
S. 88, Nr. 679
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982],
p. 11, No. 1266
-
Elvira Glaser, Glosse incise. Studi sugli inizi della lingua scritta tedesca, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 119-136, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 2 (1992),
p. 131 und passim
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 58, 80-95
-
K. Holter, in: Karl der Große, III,
S. 93f.
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316,
S. 176f.
-
Heinz Löwe, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, RhVB. 15/16 (1950/51),
S. 100
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 169
-
I. Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter,
S. 280-282 und passim
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 31
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 401.
|