BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 489

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 4622

Ehemalige Signaturen

früher Ben.122

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 329

Digitalisat
  • 489 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 4622 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 7 Teilen; Teil 1 f. 1-8; Teil 2 f. 9-34; Teil 3 f. 35-80; Teil 4 f. 81-93; Teil 5 f. 94-111; Teil 6 f. 112-167; Teil 7 f. 168-179; Pergament; 183 Blätter; 19,0/19,4 x 13,0 cm; Zählung von 1 bis 179 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 34 ein Blatt 34a und nach f. 111, 167 und 171 je ein unsigniertes Blatt; vorgängige Signatur Ben.122 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken nur noch zum Teil lesbar. - Einrichtung: Schriftspiegel in den einzelnen Teilen stark variierend zwischen 12,0/17,7 x 6,0/10,0 cm; einspaltig (f. 34ar,v zweispaltig); f. 9r-34r 24 Zeilen; f. 35r-80v 33 Zeilen; f. 81r-93r 34 Zeilen; f. 94r-111r 28 Zeilen; f. 112r-177v 23 Zeilen; zahlreiche einfache Initialen in roter Tinte; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: in den Teilen 1, 2, 3, 5 und 7 karolingische Minuskel von verschiedenen Händen aus dem 12. Jahrhundert; in den Teilen 4 und 6 Buchschriften von verschiedenen Händen aus dem 13. Jahrhundert.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teile 1, 2, 3, 5 und 7 im 12. Jahrhundert, Teile 4 und 6 im 13. Jahrhundert; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 1v, 9r, 81r, 112r, 167v und 168r weisen auf die Benediktinerabtei Benediktbeuern; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • f. 1r: Segen
  • f. 1v-7v: Kalendarium zu dem Jahr 1064
  • f. 8r: Monatsregeln
  • f. 8v: Schrift über Embolismus
  • f. 9r-34v: Helperic von Auxerre, De arte calculatoria
  • f. 34r-v: Bibel, Hoheslied (Exzerpt); Williram von Ebersberg, Expositio in Cantica canticorum
  • f. 35r-80v: medizinische Schriften
  • f. 67r-75v: alphabetisches Kräuterverzeichnis (Buchstaben A-V) und deren Kräfte
  • f. 81r-93r: Prudentius, Psychomachia (bis 831, 915)
  • f. 93v: Federproben
  • f. 94r-111r: Prudentius, Psychomachia (vollständig)
  • f. 111v: leer; danach auf einem quer eingebundenen unsigniertem Blatt Predigthandschrift (Exzerpt)
  • f. 112r-167v: Constantinus Africanus, De stomachi affectionibus (unvollständig); danach ein quer eingebundenes unsigniertes Blatt: Rectoseite leer; Versoseite Exzerpt aus einer zweispaltig angelegten Handschrift des 14. Jahrhunderts
  • f. 168r-179v: theologische Schriften
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/489 [Stand 18.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/489.xml [Stand 18.12.2024].

Letzte Änderung: Alexander Bock, 05.12.2017