Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 4622
|
Ehemalige Signaturen |
früher Ben.122
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 329 |
Digitalisat |
-
489 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 4622
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 7 Teilen; Teil 1 f. 1-8; Teil 2 f. 9-34; Teil 3 f. 35-80; Teil 4 f. 81-93; Teil 5 f. 94-111; Teil 6 f. 112-167; Teil 7 f. 168-179; Pergament; 183 Blätter; 19,0/19,4 x 13,0 cm; Zählung von 1 bis 179 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 34 ein Blatt 34a und nach f. 111, 167 und 171 je ein unsigniertes Blatt; vorgängige Signatur Ben.122 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken nur noch zum Teil lesbar. - Einrichtung: Schriftspiegel in den einzelnen Teilen stark variierend zwischen 12,0/17,7 x 6,0/10,0 cm; einspaltig (f. 34ar,v zweispaltig); f. 9r-34r 24 Zeilen; f. 35r-80v 33 Zeilen; f. 81r-93r 34 Zeilen; f. 94r-111r 28 Zeilen; f. 112r-177v 23 Zeilen; zahlreiche einfache Initialen in roter Tinte; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: in den Teilen 1, 2, 3, 5 und 7 karolingische Minuskel von verschiedenen Händen aus dem 12. Jahrhundert; in den Teilen 4 und 6 Buchschriften von verschiedenen Händen aus dem 13. Jahrhundert. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teile 1, 2, 3, 5 und 7 im 12. Jahrhundert, Teile 4 und 6 im 13. Jahrhundert; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 1v, 9r, 81r, 112r, 167v und 168r weisen auf die Benediktinerabtei Benediktbeuern; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Segen
-
f. 1v-7v: Kalendarium zu dem Jahr 1064
-
f. 8r: Monatsregeln
-
f. 8v: Schrift über Embolismus
-
f. 9r-34v: Helperic von Auxerre, De arte calculatoria
-
f. 34r-v: Bibel, Hoheslied (Exzerpt); Williram von Ebersberg, Expositio in Cantica canticorum
-
f. 35r-80v: medizinische Schriften
-
f. 67r-75v: alphabetisches Kräuterverzeichnis (Buchstaben A-V) und deren Kräfte
-
f. 81r-93r: Prudentius, Psychomachia (bis 831, 915)
-
f. 93v: Federproben
-
f. 94r-111r: Prudentius, Psychomachia (vollständig)
-
f. 111v: leer; danach auf einem quer eingebundenen unsigniertem Blatt Predigthandschrift (Exzerpt)
-
f. 112r-167v: Constantinus Africanus, De stomachi affectionibus (unvollständig); danach ein quer eingebundenes unsigniertes Blatt: Rectoseite leer; Versoseite Exzerpt aus einer zweispaltig angelegten Handschrift des 14. Jahrhunderts
-
f. 168r-179v: theologische Schriften
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973), S. 287f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 229
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1894, p. 219, num. 1247
-
Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943), p. 63
-
Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput et d'astronomie des XIIe-XIVe siècles: le ms. 467 de l'Université de Glasgow, Scriptorium 3 (1949), p. 72
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 518-520, Nr. 329
(online)
-
Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 16, 26
-
Hartmut Hoffmann – Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe Verbreitung – Vorlagen, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 12, München 1991, S. 140
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994, S. 219-226
(online)
-
Hans Ulrich Schmid, Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, ZDA. 113 (1984), S. 233
-
Hans-Ulrich Schmid, Eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung des Hohen Liedes, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 206
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 61, 67
-
The Theory of Music, III. Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd). Descriptive Catalogue by Michel Huglo – Christian Meyer, Répertoire International des Sources Musicales. Série B III, München 1986, p. 90f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/489 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/489.xml [Stand 18.11.2024].
|