| Bibliothek | Melk, Stiftsbibliothek | 
  
    | Signatur | Nr. 592  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher 969, davor K 51 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 290 | 
    Digitalisat | 
  432 Melk, Stiftsbibliothek Nr. 592 
  (→ p. 3, 242)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 125 Blätter sowie ein zusätzliches Blatt vorne; 24,6 x 16,4 cm; Seitenzählung von 1 bis 250 von jüngerer Hand jeweils am äußeren oberen Seitenrand; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; Einband durch Blindlinien leicht verziert; von den 5 Buckeln vorne und hinten nur noch 4 vorne und 1 hinten erhalten; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 10,0/10,5 cm; p. 1-2 zweispaltig; p. 3-250 einspaltig (zum Teil mit breiter marginaler Kommentierung); 44 Zeilen; auf p. 3 (und mehreren folgenden Seiten) mit üppigen Ranken verzierte Initiale A; in der ganzen Handschrift zahlreiche Lemmata rubriziert; viele leicht verzierte Initialen. - Schrift: p. 1-241 Buchschrift von einer Hand des 14. Jahrhunderts; p. 242-250 Buchschrift von einer etwas jüngeren Hand; einige Zeilen auf p. 243 von einer dritten Hand, die etwa zeitgleich mit der vorausgehenden ist. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach und aufgrund der Datierung der Briefe und der Urkunde auf p. 248-250 im 14. Jahrhundert, möglicherweise in der Benediktinerabtei Melk entstanden; ein Besitzvermerk auf der Versoseite des Vorsatzblattes weist auf Melk.  | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    p. 1a-2a: theologische Gedichte und Verse
    
  
    p. 2b: leer
    
  
    p. 3-180: alphabetisches lateinisch-deutsches Glossar
    
  
    p. 180: Erklärung der hebräischen Buchstaben; Windbezeichnungen
    
  
    p. 180-181: Osbern von Gloucester, Panormia (Schluß); Hexameter über griechische Partikeln
    
  
    p. 182-202: Schulbuch zur Etymologie in Hexametern
    
  
    p. 203-228: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpte)
    
  
    p. 228-241: Bemerkungen über die drei Marien; theologische Schriften (Exzerpte)
    
  
    p. 242-243: Versus de volucribus, bestiis, arboribus, piscibus
    
  
    p. 244-245: Buchstaben des griechischen Alphabets sowie ihre Zahlenwerte
    
  
    p. 246: Verse
    
  
    p. 247: leer
    
  
    p. 248: Soldanus Babiloniorum, Brief an Papst Clemens V. aus dem Jahre 1305
    
  
    p. 249: Clemens V., Antwortbrief aus dem Jahre 1313
    
  
    p. 250: Formularbrief; Friedrich der Schöne, Urkunde an die Kardinäle der römischen Kirche aus dem Jahre 1316
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Ferruccio Bertini,  Come affrontare oggi l'edizione critica di un lessico latino medievale: le Derivationes di Obserno di Gloucester, SchM. 20-21 (1991), p. 96
  
  
      Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 297
  
  
      Ferruccio Bertini – Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, I, pubblicato da Paolo Busdraghi – Maria Chiabó – Andrea Dessì Fulgheri ed al., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996, p. XIV
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 501-503, Nr. 290. 
  
    (online)
  
      Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000, S. 32, 260-263, 511
  
  
      Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 411
  
  
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VI. Commentaria. Anonyma A-O, Madrid 1958, Nr. 9777
  
  
      Werner Wegstein, Zur Überlieferung der 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984, S. 289
  
  
      Julius Zacher,  Die nomina volucrum und die termini juristarum, ZDPh. 11 (1880), S. 307
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/432 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/432.xml [Stand 31.10.2025]. |