Bibliothek |
London, The British Library |
Signatur |
Arund. 393
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 275 |
Digitalisat |
-
407 London, The British Library Arund. 393
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 99 Blätter; 24,5 x 16,5 cm; moderner Bibliothekseinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5 x 13,0 cm; einspaltig; 20 Zeilen; rote oder rubrizierte Überschriften in verschiedenen Majuskelschriften. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts; f. 94r-99v von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex (f. 1-93) der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in Süddeutschland entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 106, Nr. 2417
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 91
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986,
S. 129
-
Catalogue of Ancient Manuscripts in the British Museum, II. Latin, London 1884,
p. 87f.
-
The Arundel Manuscripts, Catalogue of Manuscripts in the British Museum. New Series I,I, London 1834,
p. 115f.
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954,
p. 389f.
-
Klaus Grinda, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 9 (1974),
S. 312
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 136
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 243
-
Nigel F. Palmer, Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften, herausgegeben von Freundeskreis Kloster Eberbach e.V. mit Unterstützung der Sparkassen Versicherung Hessen-Nassau-Thüringen, Regensburg 1998,
S. 321
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901,
S. 52f., Nr. 76
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973,
S. 22
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 31
-
Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978 [wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488],
S. 244
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951),
S. 200f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 496, Nr. 275.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 21
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 197
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/407 [Stand 15.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/407.xml [Stand 15.09.2024].
|