BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 397

Bibliothek London, The British Library
Signatur

Add. 21216

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Beschreibung

Codex; Pergament; 183 Blätter sowie 3 aus dem Einband gelöste, vorn f. I, hinten f. II-III (stark beschnitten); 30,0 x 22,0 cm; Einband des 15. Jahrhunderts; mit Leder überzogene Holzdeckel mit 5 Buckeln. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 17,0 cm; zweispaltig; 36 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts; f. I-III aus dem 9. Jahrhundert.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 10./11. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 2r weist auf die Benediktinerabtei Amorbach im Odenwald; das British Museum erwarb ihn am 12.1.1856 von dem Antiquar E. Tross in Paris.

Inhalte
  • f. I: Julian von Toledo, Prognosticon
  • f. III: Arator, De actibus apostolorum (Exzerpt).
  • f. 1r-v: Prudentius, Cathemerinon, Peristephanon (Exzerpte)
  • f. 2r: Besitzvermerk
  • f. 2r-183v: Cassiodor, Expositio in psalterium (LI-C)
  • f. 183v-II: Prudentius, Peristephanon, Cathemerinon (Exzerpte)
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/397 [Stand 26.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/397.xml [Stand 26.12.2024].

Letzte Änderung: Laura Potratzki, 29.06.2017