Bibliothek |
Leipzig, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Rep. II. 6
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 261 |
Digitalisat |
-
384 Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. II. 6
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 196 Blätter; 28,5 x 17,0/17,5 cm; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen und 1 Kette. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/23,0 x 12,5/14,5 cm; einspaltig; 25-26 Zeilen; schlichte Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von in der Hauptsache 2 Händen des 2. Viertels des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts (spätestens 844) wohl in Hildesheim entstanden; ein Eintrag auf f. 196v weist wohl auf Bischof Reginbert von Hildesheim († 835) als Empfänger; aus einer Schenkungsnotiz auf f. 165v geht hervor, dass Bischof Biso von Paderborn (884-907) die Handschrift an Bischof Sigimund von Halberstadt (884-923) schenkte; im 19. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz der Stadtbibliothek Leipzig; 1962 gelangte sie in die Leipziger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85],
S. 49
-
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, II, herausgegeben von Michael Brandt – Arne Eggebrecht, Hildesheim – Mainz (Rhein) 1993,
S. 448, 450
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 70, Nr. 2273
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966,
S. 84
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986,
S. 129
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 286f.
-
Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim, 3. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 20. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin – New York 1984,
S. 55
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 169f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 293
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 244
-
Emil Wilhelm Robert Naumann, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur. Codices orientalium linguarum descripserunt Henricus Orthobius Fleischer et Franciscus Delitzsch, Grimma 1838,
p. 78, num. CCXXXIX
-
Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998,
S. 313f.
-
Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, II, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1906,
S. 30f.
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984,
S. 122
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 342
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 484, Nr. 261.
-
Irmgard Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7, Berlin – New York 1974
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384 [Stand 12.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384.xml [Stand 12.09.2024].
|