Bibliothek |
Leipzig, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Rep. I. 37
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
382 Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I. 37
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 80 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 24,6 x 19,5/20,0 cm; Holzdeckel, Rücken und etwa ein Drittel der Einbanddeckel mit hellem Leder überzogen; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 16,5 cm; einspaltig; 26 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe; Sprecherbezeichnungen und Redebeginn in rubrizierten Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts vielleicht im Kanonissenstift Essen entstanden; im 19. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz der Stadtbibliothek Leipzig; 1962 gelangte sie in die Leipziger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 302
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000,
S. 109, 114, 166
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004,
S. 117, 131, 157f., 276f., 282, 437f.
-
Lucio Ceccarelli, Primi sondaggi sulla tradizione manoscritta di Terenzio, Filologia, Rom 1992,
p. 81 e passim
-
Marvin L. Colker, The Goslar manuscript fragments of Terence, RHT. 25 (1995),
p. 261-264
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997,
S. 252f.
-
John Neilson Grant, Studies in the Textual Tradition of Terence, Phoenix. Supplementary Volume 20, Toronto 1986,
p. 100-135
-
Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993,
S. 121, 127, 132
-
Robert Kauer, Bericht über die Terenzliteratur in den Jahren 1898-1908, JBFA. 143, II (1909),
S. 177
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,
p. 616
-
Emil Wilhelm Robert Naumann, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur. Codices orientalium linguarum descripserunt Henricus Orthobius Fleischer et Franciscus Delitzsch, Grimma 1838,
p. 12, num. XXXIV
-
Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998,
S. 312f.
-
Sesto Prete, Un codice in visigotica delle commedie di Terenzio, CM. 10 (1984),
S. 119
-
Renato Raffaelli, Prologhi, perioche, didascalie nel Terenzio Bembino (e nel Plauto Ambrosiano), SC. 4 (1980),
p. 64-66 e passim
-
M.D. Reeve, Terence, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 416, 418
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003,
p. 358
-
Benjamin Victor, A problem of method in the history of texts and its implications for the manuscript tradition of Terence, RHT. 26 (1996),
p. 270f.
-
Benjamin Victor – Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages, RHT. 29 (1999),
p. 142 et passim
-
John Calvin Watson, The relation of the scene-headings to the miniatures in manuscripts of Terence, HStCPh. 14 (1903),
p. 60 and passim
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/382 [Stand 05.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/382.xml [Stand 05.06.2023].
|