Bibliothek |
Leipzig, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Rep. I. 12
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 141 Blätter; Blatt 1 von wesentlich kleinerem Format; 27,0 x 19,5 cm; Holzdeckel, die über den Einbandrücken ehemals mit Lederbändern verbunden waren; vorderer Deckel heute vom Codex losgelöst. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5 x 10,0 cm; einspaltig; 33-34 Zeilen; Anfangsbuchstaben der Verse in abgesetzten Zeilen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; im 19. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz der Stadtbibliothek Leipzig; 1962 gelangte sie in die Leipziger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 434
-
Paul M. Clogan, The manuscripts of Lactantius Placidus' commentary on the Thebaid, Scriptorium 22 (1968),
S. 89
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972),
S. 89
-
Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973,
p. XIX-XXIII et passim
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,
p. 540
-
E.W.R. Naumann, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur,
S. 18, Nr. LII
-
F. Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig,
S. 311
-
Y.-R. Riou, RHT. 21 (1991),
S. 89, 109
-
Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava. Supplementum 8, Leiden 1969,
p. 33
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003,
p. 357
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/379 [Stand 27.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/379.xml [Stand 27.01.2021].
|