| Handschrift(en) | 
        Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I. 12 | 
    | Glossierte Inhalte | 379, f. 2r-141v: Statius, Thebais (mit Neumen) | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: 5 vereinzelte Interlinearglossen [f. 37r, 38v (2), 39r, 54v] zu Statius, Thebais; davon 1 Glosse (f. 54v) in bfk-Geheimschrift eingetragen; sehr reiche lateinische Glossierung. | 
   
  
  
    | Zeit | Wahrscheinlich 11. Jahrhundert. | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Unbestimmt.ⓘ | 
  
    | Edition | A. Klotz, P. Papini Stati Thebais, S. XXII; Nachtrag einer Glosse bei St. Stricker, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 93.  | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998, S. 311
  
  
      Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989, S. 162, 165
  
  
      Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 14
  
  
      Stefanie Stricker,  Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 92f.
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 | 
              
      Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 653
  
  
      Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
  
  
 | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/379 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/379.xml [Stand 31.10.2025]. |