BStK.-Nr. 361
| Bibliothek | Privatbesitz, Erik von Scherling, Leiden |
|---|---|
| Signatur |
Nr. 1952/2309 (Verbleib unbekannt) |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
| Beschreibung | Fragment; Pergament; 3 Blätter, die als Bucheinbände verwendet wurden; Blätter vor allem in der Mitte stark gebräunt; Text teilweise abgerieben; Textverlust durch Beschneidung und Heftung; 24,5/27,5 x 18,0/20,5 cm; ältere Zählung von 29 bis 31 von jüngerer Hand jeweils auf dem äußeren Rand der Rectoseite. - Einrichtung: zweispaltig; 32 Zeilen; einfache Initialen; marginale Einträge rot umrandet. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts; marginale Einträge von derselben Hand; Korrekturen von einer späteren Hand. |
| Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; die Ziffern 29 bis 31 jeweils am rechten Rand der Blätter weisen darauf, dass die Bücher, als deren Einbände die Fragmentblätter verwendet wurden, einst einer Bibliothek eingereiht waren. |
| Inhalte | |
| Links | |
| Abbildungen | Abbildung von f. 1r (Ausschnitt inklusive der Marginalglosse) in Rotulus, 1952, S. 12 |
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | |
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/361 [Stand 29.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/361.xml [Stand 29.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
21.03.2017