Bibliothek |
Klagenfurt, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Perg.-Hs. 11
|
Ehemalige Signaturen |
früher Studienbibliothek 11
|
Beschreibungsgrundlage |
Mikrofilm |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 702 |
Digitalisat |
-
341 Klagenfurt, Universitätsbibliothek Perg.-Hs. 11
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-40; Teil 2: f. 41-68; Teil 3: f. 69-105; Pergament; 105 Blätter; 20,0 x 13,5 cm; Zählung von 1 bis 105 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung f. 1r-40v: Schriftspiegel 16,0 x 11,0 cm; einspaltig; 21-29 Zeilen; Initialen in roter Farbe. - Schrift: f. 1r-40v, 69r-105v gotische Minuskel von jeweils einer Hand des 13., f. 41r-68v von einer Hand des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1-40 und f. 69-105 im 13., f. 41-68 im 14. Jahrhundert; ein Besitzvermerk des 13. Jahrhunderts auf f. 69r oben nennt Philippus Gallicus als Besitzer; ein Signaturschild auf dem Buchrücken weist auf das Benediktinerkloster Ossiach in Kärnten. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 61f., Nr. 702
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 162
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-518
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974, S. XLI
-
Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnisse der Kärntner Bibliotheken, I. Klagenfurt, Maria Saal, Friesach, Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken. Kärnten 1, Wien 1927, S. 89
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 8319
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 64, 66
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 41
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 307f.
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 81f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/341 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/341.xml [Stand 18.11.2024].
|