Bibliothek |
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
Signatur |
Aug. perg. 203
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 65 |
Digitalisat |
-
311 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 203
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 187 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; f. 1 stark beschädigt; f. 84, 180, 187 beschnitten; 24,5/25,5 x 19,0 cm; Zählung von 1 bis 187 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband 1936 restauriert; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 12,0 cm; einspaltig; 20-21 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; f. 1r Federzeichnungen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen etwa aus dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts; spätere Korrekturen und Ergänzungen, bis f. 133r von der Hand des Konstanzer Anonymus A aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach etwa im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts auf der Reichenau entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 2r weist auf die Benediktinerabtei Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 84r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2751 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernolds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Neue Folge 3, Stuttgart 1956,
S. 75-78 und passim
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 356, Nr. 1699
-
Wolfgang Hafner, Der Basiliuskommentar zur Regula S. Benedicti. Ein Beitrag zur Autorenfrage karolingischer Regelkommentare, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 23, Münster 1959,
S. 9f. und passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 57
-
Hartmut Hoffmann, Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jahrhunderts, DA. 55 (1999),
S. 574-578
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970,
S. 464f., 688
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 230
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973,
S. 154
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 407, Nr. 65
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/311 [Stand 03.10.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/311.xml [Stand 03.10.2023].
|