| Bibliothek |
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
| Signatur |
Aug. perg. 178
|
| Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 63 |
Digitalisat |
-
309 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 178
(→ Codex)
|
| Beschreibung |
Codex; Pergament; 207 Blätter sowie 12 zusätzliche Papierblätter hinten; 26,5 x 19,5 cm; Zählung von 1 bis 207 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; korrigiert zu Zählung von 1 bis 206, wobei das vordere Spiegelblatt mit (1) bezeichnet wurde; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 9,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen wohl aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. |
| Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl Anfang des 11. Jahrhunderts auf der Reichenau entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
| Inhalte |
|
| Links |
|
| Abbildungen |
Abbildungen von f. 31r, 173v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2747, 2749 |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 407, Nr. 63
(online)
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 326 und passim
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 417f., 684
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 407
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 153, 259
|
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2747, 2749
-
Claudia Wich-Reif, Die lateinisch-altsächsische Federglossierung im Essener Evangeliar und verwandte Evangeliar-Handschriften, in: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, herausgegeben von Norbert Kössinger, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 146, Berlin – Boston 2025, S. 205
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/309 [Stand 07.11.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/309.xml [Stand 07.11.2025].
|