Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
871
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 213 |
Digitalisat |
-
246 St. Gallen, Stiftsbibliothek 871
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 85 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt hinten; 22,8 x 18,5 cm; Blatt 1 und 2 Papier; Zählung von 1 bis 170 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit liturgischen Frühdrucken beklebte Pappdeckel; mit braunem Leder überzogener Rücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 10,0/12,0 cm; einspaltig; 23 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 14 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2713 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 75
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 47, 121
-
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, Paris 1894-1900, p. 12
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 454, Nr. 213.
(online)
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVIII
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983, S. 18
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 587
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 230
-
Yves-François Riou, Les titres des Satires de Juvénal, in: Yves-François Riou – Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, in: La cultura antica nell'occidente latino dal VII all'XI secolo. 18-24 aprile 1974, Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo XXII, Spoleto 1975, p. 191 e passim
-
Eva Matthews Sanford, Juvenalis, Decimus Junius, in: Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 182
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 301f., Nr. 871
-
Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, o.O. 1931 [Nachdruck Stuttgart 1967], S. XXV und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/246 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/246.xml [Stand 18.01.2025].
|