Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
270
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 185 |
Digitalisat |
-
214 St. Gallen, Stiftsbibliothek 270
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 34 Blätter sowie 2 zusätzliche Papierblätter vorne und 1 hinten; p. 1/2 des ursprünglichen Codex fehlen; 20,2/20,5 x 14,1/14,2 cm; Zählung von 3 bis 69 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; graublauer Pappeinband mit Rücken und Ecken aus braunem Leder. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,0 x 10,0/11,0 cm; p. 1-58 obere Hälfte einspaltig; p. 58 untere Hälfte-70 zweispaltig; 27-31 Zeilen; Überschriften in roter Capitalis rustica; Initialen in roter Farbe; Lemmaanfänge in Majuskeln, abwechselnd in roter und schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer insular beeinflußten Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden, fraglich ob in St. Gallen. |
Inhalte |
-
p. 3: Inhaltsvermerk
-
p. 4-38: Alkuin, De dialectica
-
p. 38: Schreibervers
-
p. 39-45: Cassiodor, De musica disciplina
-
p. 45-50: Cassiodor, De definitionibus
-
p. 50: Augustinus, De doctrina christiana
-
p. 51: Gedicht über die Winde
-
p. 52: Runenalphabet
-
p. 53-54: Topicorum sine locorum ex quibus argumenta ducuntur triplex est diuisio
-
p. 55-56: Erklärung griechischer rhetorischer Ausdrüke
-
p. 57: Erklärung grammatischer Termini
-
p. 58: Namenerklärungen zur Bibel, Matthäus-Evangelium; Glossare mit Namenerklärungen zu Lukas-Evangelium
-
p. 60-67: griechisch-lateinische und lateinisch-lateinische Glossare
-
p. 67-68: Hexameter; Exzerpte; Sprichwörter
-
p. 69-70: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 52 in Geheimnisse auf Pergament, 2008, S. 53 Abbildung von p. 66 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2663 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237-248], S. 239
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 97
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 220
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 139
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939), S. 249
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 21
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 39-41, 90
-
René Derolez, 'Ogam', 'Egyptian', 'African' and 'Gothic' Alphabets. Some Remarks in Connection with Codex Bernensis 207, Scriptorium 5 (1951), p. 12
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 90-92 and passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 446, Nr. 185.
(online)
-
Cornel Dora, Beda Venerabilis (um 672-735), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 86
-
Cornel Dora, Der Isruna-Traktat, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 72, Nr. 31
-
Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 219
-
Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899), p. 6-8 en passim
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 114, 134
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988, p. 50, 63f., 66, 123f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 451
-
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen 1989 [Dissertation Bad Oeynhausen], S. 421f., 441
-
Jean-G. Préaux, Un nouveau manuscrit de Saint-Gall: le Bruxellensis 9565-9566, Scriptorium 10 (1956), p. 227f.
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 101f., Nr. 270
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 34f.
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 33
-
Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2., vermehrte Auflage, Berlin – Leipzig 1929, Nr. 53
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 415f.
-
C.E. Wright, (recencion sur: R. Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de Faculteit von de Wijsbegeerte en Letteren 118, Brügge 1954), Scriptorium 10 (1956), p. 162
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2663
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008, S. 52f.
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 15-17, Anm. 29
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1481, 1505, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/214 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/214.xml [Stand 21.11.2024].
|