BStK.-Nr. 160
Bibliothek | Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Fragm. lat. II 6 (im 19. Jahrhundert ausgelöst aus Ms. Barth. 29) |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 144 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Fragment; Pergament; 2 Doppelblätter, 1 Blattrest; 26,0 x 17,0/17,5 cm; Zählung von 1 bis 2 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite des Doppelblattes mit dem Glossar; im 19. Jahrhundert aus den Handschriften Ms. Barth. 26 und 29 ausgelöst. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 15,0 cm; zweispaltig; f. 1r-v 52 Zeilen; f. 2r-v 42 und 43 Zeilen; f. 2r Überschrift in roter Farbe. - Schrift: gotische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; Korrekturen und Ergänzungen von einer etwas späteren Hand. |
Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden; im 19. Jahrhundert wurde es durch J.F. Boehmer aus dem hinteren Einbanddeckel der Handschrift Ms. Barth. 29 ausgelöst. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/160 [Stand 22.09.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/160.xml [Stand 22.09.2023]. |