BStK.-Nr. 142d
| Bibliothek | Erfurt, Universitätsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
Dep. Erf. CA 12° 1 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
|
| Beschreibung | Sammelhandschrift; Pergament; 100 Blätter; 11,0/13,0 x 8,0/8,5 cm; Zählung von 1 bis 100 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; brauner, blindgepreßter Ledereinband; Innenseiten mit gelber, verzierter Seide bespannt. - Einrichtung: Schriftspiegel 8,0/10,5 x 6,5/8,0 cm; einspaltig; 20-38 Zeilen. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden; ein Vermerk des 15. Jahrhunderts von Frater J. Coci auf einem Papierzettel zwischen Blatt 59 und 60 weist auf Köln. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142d [Stand 30.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142d.xml [Stand 30.10.2025]. |