| Bibliothek | Engelberg, Stiftsbibliothek | 
  
    | Signatur | Codex 122  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher 6/8 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. III, S. 711: nicht berücksichtigt - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 138a) | 
  
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 144 Blätter; 18,7 x 14,6 cm; Zählung von 1 bis 144 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 11,5 cm; einspaltig; 22-25 Zeilen. - Schrift: Kursive von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: Notizen zum Inhalt
    
  
    f. 1v-111r: Liber Glossarum
    
  
    f. 111v: lateinisch-deutsches Reimglossar
    
  
    f. 111v-112v: Verwandschaftsbezeichnungen; militärische Fachausdrücke
    
  
    f. 112v-115r: Formulae litterarum
    
  
    f. 115r-137r: Vocabularius optimus
    
  
    f. 137r-141v: Abstractum-Glossar
    
  
    f. 141v-144r: Vocabularius optimus (Anfang)
    
  
    f. 144v: leer.
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Karl Bartsch,  Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, Germania 18 (1873), S. 66
  
  
      Ernst Bremer, Vocabularius optimus, I. Werkentstehung und Textüberlieferung. Register. Unter Mitarbeit von Klaus Ridder, Tübingen 1990, S. 12-14
  
  
      Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VIII. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Engelberg, Genf 1950, S. 72
  
  
      Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in bibliotheca monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg (Breisgau) 1891, p. 132
  
  
      Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch- deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17, München 1967, S. 300
  
  
      Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 44, Berlin – New York 1972, S. 46f. und passim
  
  
      Volker Honemann, Zur Überlieferung des ›Abstractum-Glossars‹, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 119
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/138c [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/138c.xml [Stand 31.10.2025]. |