Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 356 (609)
|
Ehemalige Signaturen |
früher 4. Numero 58. B. V Einsidlensis
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 124 |
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-64; Teil 2: p. 65-118; Teil 3: p. 119-152; Pergament; 76 Blätter; 22,5 x 19,0 cm; Zählung von 1 bis 152 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; vorgängige Signatur 4. Numero 58. B. V Einsidlensis auf p. 2. - Einrichtung p. 65-118: Schriftspiegel 17,0 x 15,0 cm; einspaltig; 23 Zeilen; Martyrologium und kalendarische Teile farbig ausgestattet. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen, p. 1-64 des 10. Jahrhunderts, 65-118 aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts, p. 119-152 des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, p. 1-64 im 10., p. 65-118 in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts, p. 119-152 im 11. Jahrhundert; ein Besitzvermerk auf p. 152 sowie Randeinträge des Bibliothekars H. von Ligerz (1324-1360) weisen auf die Benediktinerabtei Einsiedeln ebenso wie die vorgängige Signatur auf p. 2. |
Inhalte |
-
p. 1: leer
-
p. 2-19: Martyrologium
-
p. 20-25: Ostertafeln
-
p. 26: Cursus solis per XII signa
-
p. 27-54, 59-64: Annales Einsidlenses
-
p. 55-57: Regino von Prüm, Chronicon (Exzerpt)
-
p. 58: leer
-
p. 65: Gebete
-
p. 66-117: Demokritos, Liber Gallieni logici
-
p. 117: Rezept
-
p. 118: leer
-
p. 119-150: Augustinus, Sermones
-
p. 151: leer
-
p. 152: Besitzvermerk
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956,
p. 362sg., n. 127
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998,
S. XXIV, 458, 492, 497
-
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, V, ; VIII,
S. 50, 88; S. 23, 110
-
Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964-996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996,
S. 193-196, 206
-
Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30, München 1979,
S. 61
-
Odo Lang, Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996,
S. 283
-
Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994,
S. 6, 11, 30, 36f., Nr. 20
-
Odo Lang, Der Mönch und das Buch. Eine kleine Festgabe zum Abschluss der Neugestaltung und Restaurierung der Stiftsbibliothek, Einsiedeln 1999,
S. 52
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899,
S. 320f.
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 100f., 106
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996,
S. 149-161
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 426, Nr. 124.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/134 [Stand 16.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/134.xml [Stand 16.01.2021].
|