Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 345 (60)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 123 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 96 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne; 36,5 x 28,0 cm; Zählung von 1 bis 192 in der äußeren oberen Ecke der Seite; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; moderner brauner Lederrücken; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 30,0 x 21,5 cm; zweispaltig; 36-37 Zeilen; Hauptüberschriften in romanischer Majuskel in roter Farbe; reich verzierte Initialen in roter Farbe; vielfach Raum für Initialen, der jedoch nicht ausgefüllt wurde. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Einsiedeln entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Annegret Butz, Katalog der illuminierten Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schaffhausen, herausgegeben von Wolfgang Augustyn, Denkmäler der Buchkunst 11, Stuttgart 1994,
S. 22
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899,
S. 314
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867,
S. 258
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 426, Nr. 123.
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 50, 53f., 57, 70, 88, 184
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VIII. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Engelberg, Genf 1950, S. 23
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/133 [Stand 07.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/133.xml [Stand 07.06.2023].
|