Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 312 (541)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 119 |
Digitalisat |
-
128 Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod 312 (541)
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 148 Blätter; 23,5 x 17,7/18,5 cm; Zählung von 1 bis 296 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; moderner brauner Lederrücken; eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 11,5 cm; p. 1-42 wechselnd ein- und zweispaltig, p. 43-240 einspaltig (p. 164 zweispaltig), p. 241-296 wechselnd ein- und zweispaltig; 27 Zeilen; Überschriften in roter und schwarzer Rustica; einfache rote und schwarze Initialen; p. 4 Federzeichnung eines Hahnes. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts entstanden, und zwar zunächst westlich des Rheins, dann in Einsiedeln; ein Randeintrag des Bibliothekars H. von Ligerz (1324-1360) auf p. 123 sowie ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf p. 2 weisen auf die Benediktinerabtei Einsiedeln. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 83 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2579 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 34-36, 38, 88, 183
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 14 and passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 425, Nr. 119.
(online)
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 400
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 46f., 99
-
Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994, S. 37f., Nr. 21
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 284f.
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867, S. 258
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71, 78
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 82
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 121, 123f., 126, 129, 131
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 353
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/128 [Stand 05.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/128.xml [Stand 05.12.2024].
|