BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 109

Bibliothek Einsiedeln, Stiftsbibliothek
Signatur

cod 16 (557)

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 103

Beschreibung

Codex; Pergament; 167 Blätter; 23,0 x 19,0 cm; Zählung von 1 bis 167 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1-31r 15,5 x 14,5 cm, f. 32r-167v 15,5 x 9,5 cm mit sehr breiten Rändern; einspaltig; 20 Zeilen; rote Überschriften und Kapitelzählung, große farbige Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in Würzburg (laut Hinweis von H. Hoffmann) entstanden; im 14. Jahrhundert in Einsiedler Besitz, wie Einträge des Bibliothekars H. Ligerz zeigen.

Inhalte
  • f. 1r: Federproben
  • f. 1v-4r: Pirmasius, Prolog zur Bibel, Paulusbriefe
  • f. 4r-15r: Priscillian, Canones
  • f. 15r-31r: Argumenta epistularum S. Pauli
  • f. 31v: leer
  • f. 32r-167v: Bibel, Paulusbriefe
Links
Abbildungen

Abbildung von f. 59r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2559

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/109 [Stand 18.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/109.xml [Stand 18.12.2024].

Letzte Änderung: Christina Beer, 28.10.2016