BStK.-Nr. 100
Bibliothek | Dresden, Sächsische Landesbibliothek |
---|---|
Signatur |
Dc 159 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 98 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 72 Blätter; 16,0 x 14,0 cm; Zählung von 1 bis 71 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 2 zweimal verwendet; weitere Fehlzählungen wurden mehrfach korrigiert; moderner Pappeinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,0 x 11,0 cm; einspaltig; 19 Zeilen; Zeilenanfänge in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 10. oder 11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 10. oder 11. Jahrhundert im Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg entstanden, worauf auch ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf f. 1r weist; später gelangte die Handschrift in den Besitz des Dresdner Superintendenten V.E. Loescher (1674-1749); 1751 wurde sie von der Dresdner Bibliothek erworben. |
Inhalte | |
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/100 [Stand 17.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/100.xml [Stand 17.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
08.06.2017