Bibliothek |
Cambrai, Médiathèque Municipale |
Signatur |
204 (199)
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 49 |
Digitalisat |
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-68; Teil 2: f. 69-113; Pergament; 113 Blätter; 31,2/31,3 x 24,7/25,0 cm; Zählung von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt nach f. 60 in der Zählung übersprungen; zudem Zählung in römischen Ziffern von I bis CXIII. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 18,0 cm; zweispaltig; 34 Zeilen; Überschriften in roter Unziale und Capitalis rustica; zahlreiche Initialen, zum Teil verziert. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des ausgehenden 9. und des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im ausgehenden 9. und im 10. Jahrhundert entstanden; die 2 Teile wurden wohl um das 10. Jahrhundert vereinigt; der Codex könnte von Köln über die Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer nach Cambrai gelangt sein oder ist möglicherweise direkt in Nordfrankreich entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 113r weist auf Cambrai. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 68v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2555 Abbildung von f. 68v bei G. Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, 2008, S. 269 Abbildung von f. 68v bei G. Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars, 2009, S. 881 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 224, 312
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 170, Nr. 776
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 107-115 und passim
-
James P. Carley, More pre-Conquest manuscripts from Glastonbury Abbey, ASE. 23 (1994), p. 267
-
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, XXXVII,I. Tours. Par M. Collon, Paris 1900 [réimpression Vaduz 1979], p. 61-63
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 10, num. 27
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 398, Nr. 49.
(online)
-
Mario Esposito, On the New Edition of the Opera Sancti Columbani, CIM 21 (1960) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 184-203 [=IV]], p. 187
-
Günter Glauche, Neue Beobachtungen zur Überlieferung von Exaggeratio, Dicta Herigeri und verwandten Eucharistietexten, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt, Fidel Rädle und Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989, S. 237
-
Maurits Gysseling, Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948), p. 59
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 127
-
Colette Jeudy – Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, I. Agen - Évreux, Documents, Études et Répertoires 55, Paris 1989, p. 320f.
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 298 und passim
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 100
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2555
-
Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008, S. 11-13, 37, 43, 46-49, 166-169, 269
-
Gerald Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars aus Textglossierung. Der Sündenkatalog in Gregors des Großen Moralia in Job, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 881
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/86 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/86.xml [Stand 21.11.2024].
|