BStK.-Nr. 86
Bibliothek | Cambrai, Médiathèque Municipale |
---|---|
Signatur |
204 (199) |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 49 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-68; Teil 2: f. 69-113; Pergament; 113 Blätter; 31,2/31,3 x 24,7/25,0 cm; Zählung von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt nach f. 60 in der Zählung übersprungen; zudem Zählung in römischen Ziffern von I bis CXIII. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 18,0 cm; zweispaltig; 34 Zeilen; Überschriften in roter Unziale und Capitalis rustica; zahlreiche Initialen, zum Teil verziert. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des ausgehenden 9. und des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im ausgehenden 9. und im 10. Jahrhundert entstanden; die 2 Teile wurden wohl um das 10. Jahrhundert vereinigt; der Codex könnte von Köln über die Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer nach Cambrai gelangt sein oder ist möglicherweise direkt in Nordfrankreich entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 113r weist auf Cambrai. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildung von f. 68v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2555 Abbildung von f. 68v bei G. Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, 2008, S. 269 Abbildung von f. 68v bei G. Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars, 2009, S. 881 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/86 [Stand 20.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/86.xml [Stand 20.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
08.06.2017