| Bibliothek | 
    Bern, Burgerbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Cod. 89 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 28 und 33  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  61 Bern, Burgerbibliothek Cod. 89
  (→ f. 17)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 173 Blätter; 3 weitere Blätter, die einst zum ersten Quaternio gehörten, separat als Cod. A 26 aufbewahrt; 36,0 x 23,0 cm; Zählung von 1 bis 172 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 153 ein Blatt nicht gezählt; weißer Pergamenteinband des 17. Jahrhunderts auf Pappdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 27,7 x 17,0 cm; zweispaltig; 25 Zeilen; Hauptüberschriften in roter Capitalis Quadrata, Kapitelüberschriften in roter Unziale, einfache rote und schwarze Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; Schluß nur noch im Codex 493 von der Hand J. Bongars (1554-1612) erhalten.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich im Elsass entstanden; der Straßburger J. Bongars (1554-1612) fertigte von dem Glossar auf f. 171v-172v eine Abschrift an [Codex 493 (16)], die er um Varianten einer heute verschollenen Canones-Handschrift (sieh BStK.-Nr. 1083) ergänzte und durch die der verlorene Text des Codex 89 weiter überliefert ist.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    | Abbildungen | 
    Abbildungen von f. 171v, 172r, 172v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2533, 2535, 2537 Abbildung von f. 171v bei C. Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, 2009, S. 616  | 
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 104, Nr. 491
  
  
 
            - 
      Sybille Blum, Althochdeutsche Canonesglossierung und ihre Funktionsbestimmung. Unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 477
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 386, Nr. 28, S. 388, Nr. 33. 
  
    (online)
  
 
            - 
      Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 55
  
  
 
            - 
      Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1974], S. 108f., 418
  
  
 
            - 
      Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 138
  
  
 
            - 
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 178
  
  
 
            - 
      Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 14, 75
  
  
 
            - 
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 14
  
  
 
            - 
      Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 72-76, 438, 973
  
  
 
            - 
      Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 243, 515, 567
  
  
 
            - 
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
  
  
 
            - 
      Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 23, 139
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
            - 
      BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2533, 2535, 2537
  
  
 
            - 
      Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 616
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/61 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/61.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |