| Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz | 
  
    | Signatur | Ms. theol. lat. 2° 311 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) | 
  
    | Beschreibung | Codex; Papier; 215 Blätter; 29,5 x 20,0 cm; Zählung von 1 bis 214 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 196 zweimal verwendet, als 196 I und 196 II bezeichnet; Codex 1962 restauriert; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung f. 193v-195r: Schriftspiegel 22,5 x 13,5 cm; einspaltig; 21-25 Zeilen. - Schrift: f. 1r-198v von der Hand des Gerardus Fabri von 1422. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden, f. 1-198 1422; ein Besitzvermerk auf f. 196r weist auf Brandenburg; 1822 gelangte die Handschrift in die Königliche Bibliothek Berlin. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r-87va: Schrift zu Evangelienpredigten
    
  
    f. 87vb-88vb: Schrift
    
  
    f. 88vb: niederdeutsche Schrift
    
  
    f. 89r-99v: Sermones
    
  
    f. 100r-107v: Nikolaus von Lyra, Postille evangeliorum de tempore
    
  
    f. 107v-111v: Litaneien
    
  
    f. 112r-v: Memorialverse
    
  
    f. 113r-116va: Paternoster-Auslegung
    
  
    f. 116vb-119ra: Erklärungen des Credo
    
  
    f. 119ra-124va: Marienerzählungen
    
  
    f. 124vb: Anfang und Ende des Credo; Spruch; niederdeutsche Schrift
    
  
    f. 125r: 193rb Jahresevangelienpostille
    
  
    f. 193v-195r: Versus de volucribus, bestiis, arboribus
    
  
    f. 195v: Briefformeln
    
  
    f. 196: Ir-198v Sermones
    
  
    f. 199ra-214rb: Erklärungen zu den Canones
    
  
    f. 214v: leer
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildungen von f. 193v, 194r, 194v, 195r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2525, 2527, 2529, 2531 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 217
  
  
      P. Gehring – W. Gebhardt,  Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 127
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 82
  
  
      Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905, Band II, S. 912-915, Nr. 829
  
  
      J.B. Schneyer,  Winke für die Sichtung und Zuordnung spätmittelalterlicher lateinischer Predigtreihen, Scriptorium 32 (1978), p. 245
  
  
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 7404,4
  
  
      Werner Wegstein, Zur Überlieferung der 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984, S. 291
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59c [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59c.xml [Stand 31.10.2025]. |