BStK.-Nr. 59b
Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
---|---|
Signatur |
Ms. germ. 2° 750, 8 [f. 23] |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 678 - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 46a) |
Beschreibung | Fragment; Pergament; 1 Blatt; Teil einer 25 Blätter umfassenden Fragmentsammlung; etwa 21,0 x 16,0 cm; Blatt in der rechten oberen Ecke der Rectoseite mit 23 bezeichnet; Aufbewahrung zusammen mit 24 anderen Fragmenten in einem blauen Pappheft. - Einrichtung: Schriftspiegel heute 20,8 x etwa 13,5/14,0 cm; einspaltig; heute noch 25 Zeilen erhalten; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts [nach B. Bischoff brieflich an J. Splett, ZDA. 109 (1980) S. 230, Anm. 16]. |
Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden; ein Stempel des 19. Jahrhunderts auf f. 23v weist auf die Bibliothek A.H. Hoffmanns von Fallersleben (1798-1874); während des 2. Weltkriegs befand sich das Fragment in der Benediktinerabtei Beuron, kam dann in die Universitätsbibliothek Tübingen und gelangte schließlich in die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. |
Inhalte | |
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59b [Stand 17.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59b.xml [Stand 17.02.2019]. |