BStK.-Nr. 34b
Bibliothek | Basel, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
A. VI. 31 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Beschreibung | Codex aus mehreren Teilen; Papier; Blatt 12 und 13 Pergament; 232 Blätter; 28,2 x 20,4 cm; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; je 5 Buckeln auf den Deckeln; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,5/19,5 x 11,0/13,5 cm; zweispaltig und einspaltig; f. 12rb-13vb zweispaltig; größere Überschriften mit Anfangsbuchstaben in roter Farbe; Lemmaanfänge rubriziert. - Schrift: Buchschrift von mehreren Händen des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; ein Jahreseintrag auf f. 61vb weist auf das Jahr 1424. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildungen von f. 12r, 12v, 13r, 13v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2453, 2455, 2457, 2459 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34b [Stand 30.09.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34b.xml [Stand 30.09.2023]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
20.04.2017