Bibliothek |
Basel, Universitätsbibliothek |
Signatur |
F. III. 15l
|
Ehemalige Signaturen |
früher VIII or. 8 (Fuldaer Signatur)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
34 Basel, Universitätsbibliothek F. III. 15l
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 20 Blätter; 29,5/30,4 x 22,5/24,0 cm; Zählung von 1 bis 20 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; brauner Pergamentumschlag, hinten nur bis zur Hälfte reichend; vorgängige Fuldaer Signatur VIII or. 8 des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Einbanddeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5/26,0 x 19,5/20,0 cm; einspaltig; 29-30 Zeilen; mehrere größere, rot ausgefüllte Initialen. - Schrift: angelsächsische Minuskel von mehreren Händen wohl aus der Mitte des 8. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl in der Mitte des 8. Jahrhunderts in England oder einem angelsächsisch beeinflußten Zentrum in Deutschland entstanden; die vorgängige Signatur des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Einband weist auf die Benediktinerabtei Fulda; um das Jahr 1630 wurde die Handschrift von dem Baseler Professor Remigius Faesch (1595-1667) erworben; als Bestandteil von dessen Museum gelangte sie 1823 in den Besitz der Universitätsbibliothek Basel. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 101
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 24f., 121, 128
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 183f.
-
Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 538f.
-
Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, Leipzig 1933, S. 8, 169f.
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 85, 104
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1956 [Reprint Osnabrück 1982], p. 3, no. 849
-
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981), p. 49
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001, p. 118, no. 787
-
Helmut Gneuss, The Study of Language in Anglo-Saxon England. The Toller Memorial Lecture 1989, BJRULM. 72 (1990) [reprinted in: H. Gneuss, Language and History in Early England, p. 3-32 [=III]], p. 26
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995, S. 32
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 178
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 681, 703
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 53
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London – Rio Grande 1996, p. 444
-
Paul Lehmann, Mittelalterliche Beinamen und Ehrentitel, HJB. 49 (1929) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 129-154], S. 137
-
Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928), S. 169
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 31
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 446
-
Rosamond McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, 6th-9th Centuries, Variorum Collected Studies Series 452, Aldershot – Brookfield 1994, p. 296 [=IV]
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, p. 125
-
Berthe van Regemorter, La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda, Scriptorium 11 (1957), p. 257
-
Herrad Spilling, Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 899
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951, num. 5165
-
Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, S. 405.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34 [Stand 21.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34.xml [Stand 21.12.2024].
|