Bibliothek |
Bamberg, Staatsbibliothek |
Signatur |
Msc. Med. 1
|
Ehemalige Signaturen |
früher L. III. 8 bzw. E. 2. bzw. L. III. 8.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
-
24b Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Med. 1
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 75 Blätter sowie 2 zusätzliche Papierblätter vorne und 1 zusätzliches Papierblatt hinten; äußere Ränder zum Teil stark beschnitten; von Blatt 75 ist unten ein etwa 7,5 cm großer Teil weggeschnitten (ohne Textverlust); 31,5/32,0 x 22,0/23,0 cm; Zählung von 1 bis 75 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband der Bamberger Dombibliothek von 1611; weißer Ledereinband; vorgängige Signaturen E. 2. und L. III. 8. auf dem Einbandrücken; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 26,0 x 18,5 cm; einspaltig; Indices und Glossare zwei- oder dreispaltig; 31-37 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Lorscher Händen aus dem Ende des 8. oder dem Anfang des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Lorsch entstanden; ein Bücherverzeichnis von um 1000 auf f. 42v weist auf Kaiser Otto III.; Heinrich II., Nachfolger Ottos III., schenkte die Handschrift dem Bamberger Domstift; im Zuge der Säkularisation ging sie 1803 in den Besitz der Bamberger Staatsbibliothek über. |
Inhalte |
-
Erstes zusätzliches Papierblatt vorne recto leer, verso Brief von 1831; zweites zusätzliches Papierblatt vorne recto Inhaltsvermerk und Besitzvermerk
-
f. 1r-5r: Defensio artis medicinae
-
f. 5r: Cosmas Damianus Ippocratis Galienus (Distichen)
-
f. 5v: leer
-
f. 6r: Initia medicinae (Fragment)
-
f. 6v-7v: Problemata Aristotelis
-
f. 8r: Dies aegyptiaci; Dies incerti
-
f. 8r: Hippocras
-
f. 8v: Antemballomena
-
f. 9r-71v: Liber medicinalis
-
f. 9ra-14va: Conspectus operis
-
f. 15r-17r: Hermeneumata
-
f. 17rc: Vindicianus, Brief an Pentadius
-
f. 17v-71v: Libri Curationum (I-V; Blattverlust)
-
f. 42v: Bücherverzeichnis; Besitzvermerk
-
f. 72r-75r: Anthimus, Brief an den Frankenkönig Theoderich
-
f. 75v: Antidotum anacardium; Alphabet
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
J.N. Adams – Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii, ASE. 21 (1992), p. 90
-
Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973), S. 278
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 117
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 193-197, n. 48
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 143 und passim
-
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, II, herausgegeben von Michael Brandt – Arne Eggebrecht, Hildesheim – Mainz (Rhein) 1993, S. 83-86
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 123
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 32f., 67, 102f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 50, Nr. 223
-
Alois Fauser – Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953, S. 23, Nr. 20
-
Mirella Ferrari, Manoscritti et testi fra Lombardia e Germania nel secolo X, MJB. 24/25 (1989/90), S. 109
-
Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972, p. 10, 26-29
-
Klaus-Dietrich Fischer, 'Universorum ferramentorum nomina'. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ihr griechisches Vorbild, MJB. 22 (1987), S. 42
-
Ferdinand Geldner, Kaiser Heinrich II., der Bücherfreund auf dem deutschen Thron, und sein schöpferisches Werk, Hochstift und «Bücherstadt» Bamberg, BB. 4 (1974), p. 402
-
Walter Glanzner, Der benediktinische Kräutergarten in Lorsch nach Walahfrid Strabo, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 192, 194
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 63 und passim
-
Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Te igitur. Bearbeitet von Studienreferendar Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Studienreferendar Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964, S. 20, Nr. 68
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 27f., 30
-
Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002, S. 17, 35f., 179, 330
-
Heilmittel, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 81-152
-
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995, S. 150 und passim
-
Gundolf Keil, Anthimus, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 120
-
Gundolf Keil, Das »Lorscher Arzneibuch«. Anmerkungen zur Frühgeschichte der Kostendämpfung auf dem Arzneimittelsektor, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge 49 (1991), S. 344-350
-
Gundolf Keil, Einleitung, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 8 und passim
-
Gundolf Keil, Klostermedizin im frühen Mittelalter dokumentiert am 'Lorscher Arzneibuch' von etwa 790, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Herausgegeben von Bendikt Konrad Vollmann, Wissensliteratur im Mittelalter 15, Wiesbaden 1993, S. 21-25
-
Gundolf Keil – Albert Ohlmeyer, 'Lorscher Arzneibuch', in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 926-930
-
Rudolf M. Kloos, Bamberger Orosiusfragmente des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern herausgegeben von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 193
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 43
-
Friedrich Leitschuh – Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Erster Band. Zweite Abtheilung. 1. Lieferung: Klassikerhandschriten - 5. Lieferung: Juristische Handschriften, Bamberg 1895-1906, S. 423-425
-
Willy Lizalek, Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderband 4, 2., verbesserte Auflage, Heppenheim 1980, S. 253-264
-
José María Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, Corpus Christianorum. Series Latina 113 A, Turnhout 2000, p. 137f., 208 y passim
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 12
-
Florentine Mütherich, The library of Otto III, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 4, Turnhout 1986, p. 16f.
-
Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), Die Sprache 39 (1997), S. 173
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 36
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 160
-
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977, S. 10-13
-
Alf Önnerfors, Sprachliche Bemerkungen zum sogenannten Lorscher Arzneibuch, dans: Latin vulgaire – latin tardif. III. Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2-5 septembre 1991), publié par Maria Iliescu – Werner Marxgut, Tübingen 1992, p. 255-280
-
Adelheid Platte, Der Weg des Arzneibuches von Lorsch nach Bamberg, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 23f., 26
-
Adelheid Platte, Zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 81-84
-
Adelheid Platte – Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 195-199 und passim
-
Adelheid Platte – Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 79f.
-
Karlheinz Platte, Medizinische Maße und Gewichte im Lorscher Arzneibuch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 76f.
-
Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973), S. 122 und passim
-
Percy Ernst Schramm – Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, I. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, 2., ergänzte Auflage, München 1981, S. 150, Nr. 88
-
Ulrich Stoll, Abbas medicus aut medicus abba? Ein Lorscher Klosterarzt und der Neubeginn der wissenschaftlichen Heilkunde zur Zeit Karls des Großen, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Herausgegeben von Klaus Döring – Georg Wöhrle, I, Bamberg 1992, S. 132-136, 147-152
-
Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch' und die frühmittelalterliche Medizin, A, BWG. 13 (1990), S. 121f.
-
Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch' und seine Bedeutung für die Gegenwart, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 44-47
-
Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein Arbeitsbericht, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 29-52
-
Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 61-80
-
Ulrich Stoll, Einleitung zu den Rezeptbüchern, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 66-75
-
Ulrich Stoll, Mittelalterliche Pflanzennamen – Die Problematik eines Wörterverzeichnisses zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 175f.
-
Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des 'Bamberger Kodex', ZDA. 117 (1988), S. 274f.
-
Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
-
Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f., 110
-
Karl Sudhoff, Eine Verteidigung der Heilkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", AGM. 7 (1913), S. 223-237
-
Matthias M. Tischler, Neue Fragmente der spätantiken Bamberger Livius-Handschrift (CLA VIII. 1028 Addenda), Scriptorium 54 (2000), p. 278
-
Zur Krankheitsvorbeugung, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 155-171
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24b [Stand 22.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24b.xml [Stand 22.11.2024].
|