BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 9

Bibliothek Altenburg, Stiftsbibliothek
Signatur

AB 13 A 11

Ehemalige Signaturen

früher MSSP 10, davor VII 188

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 8

Beschreibung

Codex; Pergament; 106 Blätter; 25,0 x 17,8 cm; Zählung von 1 bis 106 von mittelalterlicher Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; im hinteren Teil fehlen auf mehreren Seiten die Zahlen; mit hellem, mit blindgepreßten Blüten und Ornamenten verziertem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; vorgängige Signatur VII 188 auf einem Papierschild auf dem inneren Einbandspiegel. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,2 x 13,0 cm; zweispaltig; 40 Zeilen; zahlreiche rankenverzierte Initialen, besonders im ersten Teil des Codex; Initialen in roter und blauer, zum Teil auch in goldener Farbe; im hinteren Teil des Codex einfache Initialen in roter Farbe. - Schrift: von mehreren Händen des 12./13. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 12./13. Jahrhundert entstanden; ein Eintrag des 16. Jahrhunderts auf f. 105v nennt den Plebanus Andreas Chrumicher in Zwettl als Besitzer.

Inhalte
  • f. 1ra-88vb: Osbern von Gloucester, Panormia
  • f. 89ra-104vb: Petrus Hispanus, Summa instructionum
  • f. 105ra-rb: Pronomina derivativa
  • f. 105v: Besitzvermerk
  • f. 105v: Glossar mit Gerätschaftsbezeichnungen u.a.
  • f. 106r, v (verbundenes Blatt): Petrus Hispanus, Summa constructionum
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/9 [Stand 23.04.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/9.xml [Stand 23.04.2024].