BStK.-Nr. 1106
| Handschrift(en) | 
  | 
  
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Sachglossar: 45 Glossen in dem Anfang eines lateinisch-althochdeutschen Glossars mit 75 Glossareinträgen; Glossar (mit einigen Abweichungen; dazu P. Ch. Jacobsen, S. 66f.) bisher vollständig nur aus BStK-Nr. 546 (Clm 7999) aus dem 13. Jahrhundert bekannt (hier als Kräuterglossar angegeben); durch die Aufleimung sind auf der Rectoseite die Zeilenanfänge und die Zeilenenden nicht vollständig lesbar; die Interpretamente sind unregelmäßig mit kleinem oder großem Anfangsbuchstaben geschrieben; Glossar bricht unvollständig ab; Glossar weder alphabteisch noch streng sachlich angelegt; Bezeichnungen vorrangig zu Pflanzen, aber auch anatomische, weitere medizinische Bezeichnungen und Bezeihnungen für medizinisch verwendete Mineralien.  | 
    
| Zeit | Spätes 10. Jahrhundert.  | 
  
| Ort | -  | 
  
| Sprachgeographische Einordnung | Ahd. (nach P. Ch. Jacobsen).  | 
  
| Edition | 
       Kurzedition bei Peter Christian Jacobsen, 2022, S. 57f., 60-63.  | 
  
| Literatur zu den Glossen | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1106 [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1106.xml [Stand 04.11.2025].  | 
    
    Letzte
    Änderung:
      Michaela Pölzl,
    29.08.2022