BStK.-Nr. 1098
| Handschrift(en) | 
  | 
  
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: A. Nievergelt meldet 64 Glossen zu Prudentius, Werke (nur Psychomachia und Contra Symmachum nicht glossiert); Glossen von verschiedenen Händen eingetragen; sie erscheinen sprachlich nicht einheitlich; 2 Glossen in bfk-Geheimschrift, 1 Glosse in einer trierisch-süddeutschen Geheimschrift (Bezeichnung nach B. Bischoff, Mittelalterliche Studien 3, 1981, S. 130), die in nur zwei weiteren althochdeutschen Glossenhandschriften belegt ist (sieh BStK.-Nr. 402 und BStK.-Nr. 774aa); zahlreiche der Einträge stellen Parallelglossen zu bereits bekannten Prudentiusglossen dar (darunter viele Glossen in BStK.-Nr. 402); Codex bis f. 128v durchgehend lateinisch glossiert (reich, aber nicht extrem dicht); davon ebenfalls 3 Glossen in bfk-Geheimschrift und 1 weitere in der seltenen Geheimschrift eingetragen.  | 
    
| Zeit | Glossen gleichzeitig mit dem Text um 1100 eingetragen.  | 
  
| Ort | -  | 
  
| Sprachgeographische Einordnung | Obd. mit spätahd. Charakteristik (nach A. Nievergelt).  | 
  
| Edition | 
       Edition in Vorbereitung durch Christoph Uiting und Andreas Nievergelt.  | 
  
| Literatur zu den Glossen | 
          
  | 
      
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1098 [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1098.xml [Stand 04.11.2025].  | 
    
    Letzte
    Änderung:
      Michaela Pölzl,
    24.06.2019